Die Dörnschlade gehört zu den bekannten Wallfahrtsorten des südlichen Sauerlands. Sie liegt auf einer Höhe, hart an der Grenze zum Siegerland, zwischen den Dörfern Altenhof und Hünsborn. Die Dörnschlade gehört zur Pfarrgemeinde St. Severinus Wenden.
Die Dörnschlade wurde 34 Jahre von der Klausnerin, Schwester Gertrud Neuser betreut. Am 12 Juni 2019 verstarb sie nach langem von tiefem christlichem Glauben geprägten Leben; Rector ecclesiae ist Pfarrer Michael Kleineidam.
In der Regel wird samstags auf der Dörnschlade um 8.00 Uhr eine Hl. Messe gefeiert.
Mehrmals im Jahr ziehen die Gläubigen aus den Gemeinden des Pastoralverbundes in Prozessionen zur Dörnschlade, um dort gemeinsam die hl. Messe zu feiern. Besonders große Prozessionen sind am Sonntag nach dem 2. Juli (Maria Heimsuchung) und am Sonntag nach dem 8. September (Maria Geburt).
Historie:
Im Büchlein "Hageröschen" erzählt Peter Soemer im Jahre 1896 von der Dörnschlade: "Eine halbe Stunde von Wenden, fast an der Grenze des Siegerlandes, steht auf einem Bergrücken im Schatten alter, knorriger Buchen die Kapelle der Mutter Gottes zur Dörnschlade. In einer Urkunde vom Jahre 1414 geschieht dieses Wallfahrtsortes Erwähnung. Das alte Gnadenbild ist fast zwei Fuß hoch, ohne alle Kunst geschnitzt und stellt die allerseligste Jungfrau mit dem Christkind auf dem Arm vor. ... Das Bild stand früher in einem Heiligenhäuschen, welches kaum so weit war, dass drei Mann gebückt darin stehen konnten. Schon im Jahre 1776 wollte man an seiner Stelle eine neue Kapelle bauen, aber in der damaligen aufgeklärten Zeit hielt die kirchliche Behörde in Köln nicht viel auf das Wallfahrten."
Weiter erzählt Soemer, dass 1859 in der ersten Predigt eines neugeweihten Priesters der Bau einer neuen Kapelle wieder in Anregung gebracht wurde und nach Sammlungen in den einzelnen Dorfgemeinschaften an dieser Stelle eine schöne gotische Kapelle errichtet wurde. Sie wurde am 13. November 1864 durch Pastor Schmidt eingeweiht und hat eine Vorhalle und einen gotischen Altar, auf dem das Gnadenbild steht. Im Jahre 1865 wurde in unmittelbarer Nähe eine Klause erbaut, in der der Einsiedler wohnt.
Die ganze Historie der Dörnschlade, das lange und zähe Ringen der Wendener Gläubigen mit der staatlichen und kirchlichen Obrigkeit um den Bau dieser Kapelle ist in einer Schrift dokumentiert, die Karl Jung 1989 zum 125. Jubiläum der Dörnschlade veröffentlicht hat. Diese Schrift kann im Schriftenstand der Dörnschlade oder im Schriftenstand der Pfarrkirche gekauft werden.
für dringende
seelsorgliche Notfälle
z. B. bei Todesfällen oder
zur Krankensalbung
0151 / 11 77 55 06
Gottesdienstliche Angebote - Live Übertragungen
Aus dem Paderborner Dom: per Live-Stream über die Homepage des Erzbistums Paderborn
Täglich: 8.00 Uhr Morgengebet
12.00 Uhr Mittagsgebet
18.30 Uhr Hl. Messe
Sonntagsmessen
Im Fernsehen:
ZDF 9.30 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
EWTN 10.00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
k-tv 19.00 Uhr Hl. Messe
Im Internet:
Radio Horeb 10.00 Uhr Hl. Messe
Im Radio:
Domradio 10.00 Uhr Hl. Messe
WDR 5 10.00 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
Deutschlandfunk 10.05 Uhr in der Regel alle 2 Wochen kath. Messfeier
Radio Horeb 10.00 Uhr Hl. Messe
Werktagsmessen:
Im Fernsehen:
Bibel.TV 8.00 Uhr Hl. Messe
k-tv 7.00 Uhr Hl. Messe (Mo; Fr; Sa)
9.00 Uhr Hl. Messe (an einigen Werktagen vorher Rosenkranz)
12.00 Uhr Hl. Messe (Mo-Fr)
19.00 Uhr Hl. Messe (Mo-Sa)
Im Radio:
Radio Horeb 9.00 Uhr Hl. Messe